Allgemein
Was macht OGN und Flightradar24?
Der jetzt neu gekaufte OGN-Empfänger bei der DASSU, musste ja unbedingt sein meinen wollten sie nicht mehr haben, tut wohl nicht richtig, jedenfalls sind die Startlisten nicht mehr zu gebrauchen, das Tracken der Flugzeuge um den Flugplatz Unterwössen ohne den Empfänger Kampenwand geht sowieso nicht mehr gescheit. Generell ist es mit den OGN-Empfängern nicht so einfach, sie müssen gut positioniert und optimiert sein und brauchen immer mal wieder eine Reparatur, denn sie gehen nach wie vor öfter kaputt.
Aus anderer Sicht gibt es inzwischen wohl eher zu viele Empfänger, die die Server in Frankreich an ihre Grenzen bringen. Und wenn ein guter Flugtag ist, dann kommt auch der Glidertracker an seine Grenzen, die letzte Zeit bricht der Anwendungsserver dann auch öfter mal wegen der vielen Datenzugriffe zusammen. Ähnliches beobachte ich auch bei Flightradar24. Es ist mehr oder weniger Zufall, ob ein Flug getrackt wird oder nicht. Obwohl es in Schönberg und Unterwössen gute Empfänger gibt, werden die Daten dieser Empfänger oft nicht verwertet. Inzwischen gibt es auch noch ein WLAN-basiertes System für die Drachen- und Gleitschirmflieger, auch dieses System speist bei OGN ein. Und die Rechnersysteme, z.B. mein SeeYou Mobile Oudie Live, fangen jetzt auch an über das Handynetz die Positionsdaten an OGN zu übermitteln. Das alles wird demnächst an guten Flugtagenvielleicht vielleicht zu viel werden, zumal ja bei OGN nicht wirklich großes Geld dahinter steht, um die Server immer weiter hochzurüsten. Problematisch ist wohl auch, dass noch viele Flugzeuge ohne ADS-B unterwegs sind, Flightradar24 greift dann zusätzlich auf die Daten aus den Flarms zurück und fährt damit die Datenabfragen bei OGN zusätzlich hoch.
Resümee, gut gemeinte Systeme, leider mit immer noch mit sehr großen Lücken in den Alpen. Ob man damit wirklich gefunden werden könnte? Das wird wohl eher Zufall sein. Das einzig zuverlässige System ist demnach nur der SPOT, er geht immer und überall. Allerdings auch mit einer Einschränkung, er spotted standardmäßig nur alle 10 Minuten, da kann man schon 20 bis 30 Kilometer zurückgelegt haben.
Das OGN war wohl mal als Suchhilfe gedacht, ist heute aber eigentlich eine nette Möglichkeit die Teilnehmer z.B. bei Wettbewerben zu tracken und zu sehen wer gerade wo ist. Spannend ist es auch an Thermiktagen zu verfolgen, wie es den Piloten gerade geht, man ist praktisch live dabei! Und eine nette Sache ist, dass automatisch Logbücher für Flugplätze bzw. auch für die einzelnen Flugzeuge geschrieben werden können. Verschwinden wird das OGN sicher nicht mehr, seine Nützlichkeit ist alles in allem doch überzeugend! Und ADS-B hat auch Zukunft, zumal es ja in der Verkehrsluftfahrt eingesetzt wird, es ist eigentlich noch besser wie Flarm, weil einfach die Sendeleistung so hoch ist, dass große Strecken mühelos überbrückt werden können. Will man wirklich sicher unterwegs sein, dann hilft nur ein Flarm- und ein ADS-B-Empfänger im Flieger, z.B. Power Flarm. Denn wenn keine ADS-B-/Transponder-Pflicht kommt, dann werden die Segelflieger weiter nur Flarm haben und die Motorflieger meist nur ADS-B, leider nicht ganz optimal.
Anfang Juli – mal wieder in den Bergen oder um München rum!
Gibt zwar heuer schon einige Strecken, aber doch viele davon im Flachland. Am 9. Juli war sowohl als auch möglich. Das Wetter zwar irgendwie komisch, Wind, eher tiefe Basis, für unsere Experten war aber doch was möglich. Die Flüge im OLC. Heuer mit seinem neuen Flieger immer sehr gut dabei unser Alexander!
Der LVB Arcus war eine Woche bei uns!
Aufwendig ist es ja schon den LVB Arcus für eine Woche zu betreiben. Zumal es ja mit dem Wetter öfter mal nicht so weit her ist und der Flugzeugschlepp für den schweren Flieger in Unterwössen eher ausscheidet. Aber der Martin mit dem Rainer in Pömetsried, der Markus mit dem Peter in St. Johann und der Philip mit seinem Onkel konnten immerhin kleinere bis mittlere Flüge genießen. Wobei der Philip ja dem Wetter einfach hinterher gefahren ist. Er startete von Aalen-Heidenheim, dabei gelang im eine schöne Runde: “… über die Schwäbische Alb an den Bodensee und von dort über den Schwarzwald nach Sinzheim und zurück. Einmal um Stuttgart rum … ca. 550km … ganz große Klasse!” schreibt der Philip. Und hier im Video die geglückte Landung in St. Johann nach dem Testflug:
Ein Dank geht an den Martin, der das Holen und wieder Abliefern des Arcus organisiert hat!