…entflohen! Die Tante Mella hat uns aus dem Allgäu besucht und ihren guten Honig mitgebracht. Wir wollten das Wochenende aber nicht im Nebel verbringen und sind deshalb nach Süden ausgewichen und zwar zum Walchsee. Mit den Kindern haben wir den See, bei herrlichem Sonnenschein, umrundet. Die Antonia hatte zur Unterstützung ihren Roller dabei, der Moritz ist immer mal wieder ein Stückchen gelaufen und hat es sich dann im Kinderwagen gemütlich gemacht. In Summe sind es um den See so ca. sechs Kilometer. Mit den notwendigen Stopps an den Spielplätzen und einer Einkehr im “See la Vie” haben wir fast den ganzen Tag am Walchsee zugebracht. Das Wetter dafür war perfekt, Touristen sind auch kaum mehr welche da, so entspannt findet man den Walchsee nur selten im Jahr.
… Geburtstagswunsch der Bärbl für eine Pässefahrt eingelöst! Ja, schon ein wenig verrückt, um diese Jahreszeit, als Eintagesausflug, zum Großglockner. Aber, wir haben es genosssen, das Wetter und die Sicht waren perfekt und mit dem E-Auto sind Passfahrten das pure Vergnügen. An der Glocknerstrasse gibt es viele Lademöglichkeiten, sogar mit Schnelllader. Am Schöneck eine kostenlose Lademöglichkeit, wo gibt es das heute noch. Und sogar der Preis und die Zahlmöglichkeit einwandfrei, einfach mit Debitkarte und für 59 Cent. Warum geht das in Deutschland nicht so? Unser Ziel war die Kaiser Franz-Josefs-Höhe, wollten auch mal schauen, was aus der Pasterze geworden ist, zuletzt waren wir 2018 da. Was soll man sagen, schon traurig, wie schnell der Gletscher dahinschmilzt. Lang wird es nicht mehr dauern, dann wird er ganz verschwunden sein. Aber was nützt die Trauer, wir haben den Ausblick auf den Großglockner und die hohen Berge genossen. Waren auch auf der Edelweißspitze, von der aus ein herrlicher Rundumblick möglich ist. Resümee, es war ein wunderbarer Ausflug! Der ZOE hat gerade mal ca. 12 kWh auf 100 km verbraucht und das obwohl ja mehr wie 3.000 Höhenmeter zu bewältigen waren. Bei den Talfahrten bekommt man einfach einen guten Teil der Energie wieder zurück, die man beim Bergauffahren reingesteckt hat. Bergauf nimmt sich der ZOE so 25 bis 30 kW. Die Bremsen braucht man bergab so gut wie gar nicht, es wird nur rekuperiert. Weil wir uns sehr spontan für den Ausflug entschieden haben, sind wir mit nur 63 % (32 kWh) losgefahren, haben zweimal unterwegs eine Viertelstunde, und einmal kurz kostenlos, geladen (gesamt 26 kWh) und sind mit 39 % heimgekommen. Geamte Stromkosten für den Ausflug (ca. 300 km) 13 €. Das Fahren mit E-Auto ist so was von angenehm und unproblematisch, schöner Autofahren geht nicht!
Den Webcams entgeht nichts. Auf der Edelweißspitze!
… an den Weitseen. In Unterwössen war Markt, die DASSU hat die Einheimischen geflogen, das Wetter im Prinzip gut, aber Mittag ist der Nebel hereingezogen. Wir aber wollten in die Sonne und sind deshalb zu den Weitseen gefahren, um dort ein paar Schritte zu laufen. Es hat sich gelohnt, war eine herrliche Stimmung, viele Gleichgesinnte waren unterwegs. Besonders pregnant war, dass der Mittersee so was von viel Wasser hatte, das haben wir die letzten 40 Jahre nicht gesehen. Wird spannend, ob das Wasser bis zum Winter so weit versickert, dass überhaupt die Loipen angelegt werden können. Leider auch heuer passiert, der Schneebruch hat dermaßen viele Bäume umgeknickt, es tut weh dieses Ausmaß zu sehen. Die Feuerwehren, Waldarbeiter und die Straßenmeisterei waren wochenlang beschäftigt wenigstens die B305 und viele Wege wieder einigermaßen befahr- und begehbar zu machen. Die Hackschnitzel werden die nächsten Jahre sicher nicht ausgehen!
So voll haben wir den Mittersee noch nie gesehenBei der MitterseehütteDie Wege verlaufen auf der ehemaligen WaldbahnstreckeAm Froschsee zwischen Rupolding und Inzell, der Berg ist der Rauschberg
… ein schöner Ausflug auf Herrenchiemsee, dort aber diesmal nicht ins Schloss, sondern ins Augustiner-Chorherrenstift (Altes Schloss) mit Verfassungsmuseum. Der Achentaler Heimat- und Geschichtsverein hat dafür eine 1 1/2 stündige Führung organisiert und die war sehr informativ. Mit den umfangreichenen Erklärungen konnten wir uns in das Jahr 1948 einfühlen und so die Entstehung und Bedeutung unserer Verfassung noch besser verstehen. Was die Männer damals in zwei Wochen zu Papier gebracht haben war schon nicht schlecht. Immerhin haben wir die Verfassung, zwar immer wieder mit Anpassungen, seit dieser Zeit. Als letzter Satz steht in der Verfassung, dass sie das Volk abschaffen und sich eine neue geben könnte. Das würde mancher Partei so passen, aber so weit wird es hoffentlich nie wieder kommen!
Der Bayrische Löwe als BastelwerkUnser Kini hat sich im Chorherrenstift eine schöne Wohnung eingerichtetDie herbstlichen Blätter leuchten durchs FensterEhemalige Pfarrkirche St. Maria