Gute Nachrichten …

… von unserer ehemaligen “HS”, D-KAHS. Die ganzen Umschreibungen, einschließlich Hänger, haben geklappt, eine neue JNP hat unsere ehemalige ASW 20 auch schon. Unser Flieger behält ja das Kennzeichen und fliegt weiter mit deutscher Registrierung. Das ist wohl in Ungarn sehr gut organisiert, denn dafür braucht es spezielle Prüfer, die dafür garantieren müssen, dass die Nachprüfungen sauber laufen und alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.

Momentan fliegt der Stefan noch mit seiner bisherigen ASW20, die er zusammen mit einem Partner besitzt, beim Halasi Gabór Cup. Unsere ASW 20 ist er aber auch schon geflogen, alles gut! Es freut den Hans und mich, dass der Verkauf so gut gelaufen ist und der Stefan Freude mit dem Flieger hat!

Werde mich nicht weiter …

… mit der Beleidigung von Axel V. beschäftigen, bringt mir ja letztlich nichts, kostet nur Lebensenergie. Zu erklären wäre von meiner Seite nur noch, was der Auslöser der Sache war.

Ich habe der FSGU meine Aufhängevorrichtung zu einem äußerst fairen Selbstkostenmaterialpreis übergeben, hier also keinen Grund für eine Feindseeligkeit geliefert, im Gegenteil.

Andrea K. ist in die FSGU eingetreten und hat verkündet, meine FSGU-Webseite wäre nicht gut, sie gestaltet eine neue. Das wäre so weit o.k. gewesen, allerdings hat sie sich dann umentschieden und meine Webseite quasi übernommen, indem sie meinen Namen einfach mit ihrem Namen überschrieben und damit die Webseite als ihre ausgegeben hat. Das Ganze hat sie, natürlich ohne mit mir darüber zu reden, mit der Ankündigung verbunden, sie werde die Webseite grundlegend überarbeiten. Dieses Vorgehen fand ich nicht in Ordnung und habe das dem Vorstand auch geschrieben.

Der zweite Punkt, bei den letzten Flügen von Andrea habe ich festgestellt, dass ihr Flarm ein Problem haben muss, denn ihre Flüge erschienen nicht in der DASSSU-Startliste und auch nicht in der OGN-Anzeige. Ich habe ihr höflich geschrieben, dass sie mal nach ihrem Flarm schauen soll, es ginge schließlich um Sicherheit.

Ja, das war alles, mehr steckt nicht dahinter! Ich habe dem Vorstand geschrieben, dass ich wegen der Hüft-OP außer Gefecht bin und mich freue, wieder aus dem Krankenhaus raus zu kommen. Das war dann der Auslöser für die Genesungswünsche.

Die neue FSGU-Webseite von Andrea ist anscheinend fertig.

Schöne Radltour in Lofer …

… wir fahren ja unheimlich gerne nach Lofer, da gibt es nicht nur eine tolle Bergkulisse, die Loferer von hinten, die ReiterAlm, die Berge hoch Richtung Steinplatte, sondern auch wunderbare Radwege an der Saalach entlang und, wie wir jetzt wissen, auch super Klammen und eine Höhle, die längste Durchgangshöhle Europas! Alles an einem Tag ist zu viel, deshalb haben wir uns auf eine schöne Radltour (26 km und 230 hm) und den Besuch der Vorderkaserklamm beschränkt. Aber, die Klamm ist wirklich wunderschön, sie hat 373 Stufen und dabei einen Höhenunterschied von 160 Metern! Und, was soll ich sagen, meine Hüfte hat alles klaglos mitgemacht. Ein Muskelkater, aber sonst alles gut. Abgerundet haben wir den Tag natürlich wieder beim Café Dankl mit zwei gigantischen Eisbechern und, deshalb lieben wir Lofer auch so sehr, mit einer Schwimmrunde im Steinbergbad. Die Wasserrutsche und der Eisbach, er ist wirklich so kalt, dürfen da nicht fehlen!

Wir mussten trotz allem pünktlich zu Hause sein, denn unsere Antonia übernachtet heute bei Oma und Opa. Als nächstes plane ich eine leichte MTB-Tour von Rupolding auf die Röthelmoos zur Dandlalm, da gibt es einen super Kaiserschmarrn!

Segelflugstatistik …

… der ansässigen Vereine in Unterwössen. Ist vielleicht auch mal ganz interessant, was die Vereine in Unterwössen heute noch so fliegen. Die Demografie macht ja auch bei den Segelfliegern nicht halt. Die Gemeinschaften von früher gibt es nicht mehr. Viele haben heute ein eigenes Flugzeug, kommen zum Fliegen, schieben den Flieger danach in die Halle und fahren wieder heim. Ist halt so. Es hilft nicht früheren Zeiten nachzutrauern, es kommt wie es kommt.

Hier die Vereine mit den bisher gemeldeten WeGlide-Flügen in dieser Saison 2025, nur Flüge in Unterwössen (die Werte werden nicht ganz genau stimmen, aber mindestens ungefähr):

FG Traunstein, 6 Piloten, 8 Flugzeuge, 164 Stunden
SFG Siemens, 13 Piloten, 15 Flugzeuge, 632 Stunden
FSG Unterwössen (Ohne Jan Lyczywek, der alleine hat heuer schon über 500 Stunden und 32.000 Kilometer!), 17 Piloten, 18 Flugzeuge, 413 Stunden